• Veröffentlichungsdatum : 10.07.2017
  • – Letztes Update : 25.07.2017

  • 5 Min -
  • 984 Wörter

Das Löschfahrzeug-ABC

Markus Bock

In den kommenden Monaten werden der ABC-Abwehrtruppe neue Löschfahrzeuge zulaufen. Diese dienen als Ersatz für die in den 1980er-Jahren angekauften ABC-Tanklöschfahrzeuge 4000 (ABC-TLF 4000). Wegen des Alters der Fahrzeuge, der Weiterentwicklung der Löschtechniken sowie der Erfordernis, Brandbekämpfung auch im kontaminierten Gebiet durchführen zu können, wurde der Ersatz der Fahrzeuge notwendig. 

Der Ankauf der Löschfahrzeuge ABC-Abwehr ist Teil eines alle Bereiche des abwehrenden Brandschutzes im Österreichischen Bundesheer betreffenden Beschaffungsprogramms; es werden in naher Zukunft auch Löschfahrzeuge für die Truppenübungsplätze und Heeresmunitionsanstalten sowie für die Luftfahrzeugrettung und ABC-Abwehrzüge der Luftstreitkräfte beschafft.

Beschaffungsvorgang

Das nahende Ende der Nutzungsphase des eingeführten Systems gab 2012 den Anstoß für die Planung eines neuen Löschfahrzeuges — wobei sich relativ rasch herausstellte, dass eine „Universallösung“ für Elemente des territorialen Brandschutzes, des Brandschutzes der Luftstreitkräfte sowie der ABC-Abwehrtruppe, wie das derzeit verwendete ABC-TLF 4000, mehr Nachteile als Vorteile beinhaltet. Fazit: eine genaue Aufgabenanalyse der verschiedenen Brandschutz-Elemente, um die jeweils erforderliche Löschfahrzeug-Ausrüstung und –Ausstattung zu definieren und das für die Aufgabenerfüllung geeignete Löschfahrzeuge zu beschaffen.

Für die ABC-Abwehrtruppe stand neben der Brandbekämpfung und der Unterstützung der anderen Teileinheiten der ABC-Abwehrkompanie der Einsatz im kontaminierten Gebiet im Vordergrund, was sich in der Ausrüstung und Ausstattung der Löschfahrzeuge-ABC niederschlägt. Aufgrund der definierten Fähigkeiten wurde durch eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Zentralstelle, des Amts für Rüstung und Wehrtechnik, der ABC-Abwehrschule sowie der ABC-Abwehrtruppe ein Pflichtenheft erstellt, dieses im Mai 2015 verfügt und im September 2016 konnte — nachdem Teile der technischen Leistungsbeschreibung erarbeitet und das Vergabeverfahren abgewickelt waren — mit dem Bau der Löschfahrzeuge-ABC durch die Firma Rosenbauer International AG begonnen werden. Bis Dezember 2016 wurden alle zehn Fahrzeuge fertiggestellt und an das Heereslogistikzentrum Salzburg zur Satzzusammenstellung übergeben.

Fahrgestell

Im Interesse einer ausgereiften Fahrzeuglogistik entschied man sich für das Fahrgestell MAN 18 320 TGM 4x4 mit vollautomatischem Schaltgetriebe, permanentem Allradantrieb und zuschaltbaren Ausgleichssperren — dies garantiert die Mobilität auch bei schlechten Bodenverhältnissen. Die Getriebe-Modi erlauben ein ökonomisches Fahren, ein motorleistungsorientiertes Fahren oder ein Fahren im Einsatzmodus (hoher Verschleiß), zusätzlich ermöglicht ein Rangiermodus ein cm-genaues Rangieren.

Das Löschfahrzeug-ABC verfügt über einen Euro 6 Dieselmotor mit einer Leistung von 235 kW (320 PS) sowie eine elektrische Einbauseilwinde der Firma Maxwald (Zugkraft 50 kN) zum Zweck der Selbstbergung und Bergung.

Feuerwehrtechnische Ausrüstung

Herzstücke sind die Einbaupumpe Rosenbauer N35 (Maximalleistung 3.500 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck) und der Löschwassertank (Inhalt 4.000 Liter). Die Einbaupumpe sowie andere Teile (Umfeldbeleuchtung, Lichtmast, Stromerzeuger) werden zentral über ein Bedien- und Kontrollsystem (Logic Control System) wahlweise entweder vom Fahrerhaus oder vom Pumpenraum bedient. Das System erlaubt sowohl die Steuerung als auch die Überwachung der Betriebszustände des Fahrzeugs und der Einbauten.

Die automatische Schaummittelzumischanlage (Typ ND-FIXMIX) der Einbaupumpe ermöglicht es, wahlweise aus dem eingebauten Schaummitteltank (200 Liter) oder aus Schaummittelkanistern oder –Fässern das Schaummittel dem Löschwasser in den Konzentrationen 1%, 3% oder 6% zuzumischen. Zur Brandbekämpfung wurde das Löschfahrzeug-ABC neben Schläuchen und wasserführenden Armaturen mit einer C-Schnellangriffsleitung 30 m mit Hohlstrahlrohr sowie B-und C- Hohlstrahlrohren, Kombischaumrohr, Monitor, Löschrucksack, Fognail-Satz und Leichtschaumgenerator ausgerüstet.

Neben der Brandschutz-Ausstattung verfügt das Löschfahrzeug-ABC auch über einen Stromerzeuger RS 14 (Nennleistung 14 kVA), der am Fahrzeug oder abgesetzt betrieben werden kann. Der RS 14 versorgt die beiden am Fahrzeug befindlichen Tauchpumpen, die Umfeldbeleuchtung und den Lichtmast sowie den Hochleistungslüfter mit Strom. Wie eingangs erwähnt, wurde bei den Löschfahrzeug-ABC auf die Auftragserfüllung auch im kontaminierten Gebiet besonderes Augenmerk gelegt. Dazu wurde das Fahrzeug neben umluftunabhängigen Atemschutzgeräten für die gesamte Besatzung mit Mess- und Warnmitteln sowie drei hitzebeständigen, kampfstoffresistenten Chemieschutzanzügen ausgestattet. Auch ein Dekosprayer DS-10 gehört zur Ausrüstung.

An Mess- und Warnmitteln stehen ein A-SMG 90, ein Messgerät (MSA ALTAIR 5X) mit elektrochemischen Sensoren zur Ermittlung der Sauerstoff-, Kohlendioxid-, Kohlenmonoxid- und Schwefelwasserstoffkonzentration sowie der Erreichung der unteren Explosionsgrenze (% UEG) und ein Wärmebildgerät zur Verfügung. Der Brandschutz-Trupp verfügt in Zukunft über Mittel zum Auffangen und Binden gefährlicher Stoffe (Auffangwannen, Auffangtank 3.000 Liter, Öl- und Chemikalienbindemittel) sowie zur Abdichtung von Leckagen (Leckdichtkissen und -lanzen), Kanälen und Schächten (Gulli-Ei und Kanalabdeckungen).

Damit wird er nicht nur zur Auftragserfüllung „Brandbekämpfung im kontaminierten Gebiet“, sondern darüber hinaus zur Abwehr von Gefahren für die Umwelt befähigt. Die Hydroschilde der Ausrüstung dienen dazu, die Ausbreitung gasförmiger Gefahrstoffe hintanzuhalten. Auch bei der Ausstattung zur technischen Hilfeleistung wurde dem Arbeiten im kontaminierten Umfeld Rechnung getragen, so wurde neben den üblichen Rette- und Bergemitteln (Kettensäge, Hand Vario TNT-Tool usw.) ein nicht funkenziehender Werkzeugsatz in die Ausrüstung aufgenommen.

Zur Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen verfügt der Brandschutz-Trupp über persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, Auffang- und Steigseilsatz, Flaschenzugsatz 150m, Stollentrage, Spineboard sowie eine 2-teilige Schiebe- und eine 4-teilige Steckleiter mit Aufsatzbock.

Resümee

Mit Einführung des Löschfahrzeuges-ABC ist der ABC-Abwehrtruppe ein gewaltiger Schritt nach vorne gelungen. Durch die Einbindung der Truppe bei der Erstellung des Pflichtenhefts konnte eine Vielzahl an Einsatz-Eventualitäten erkannt und daraus abgeleiteten Bedürfnissen im Bereich der Ausrüstung Rechnung getragen werden. Es ist jedoch klar, dass die Brandschutz-Ausbildung in Zukunft mehr Zeit und höhere Intensität erfordern wird.

Die Umsetzung der Vielfalt an Fähigkeiten in gefechtstechnische Einsatzverfahren wird in Form von Vorschriften und Dienstbehelfen zu erarbeiten sein, um mit dem zur Verfügung gestellten Material auch ein Leistungsoptimum zu erzielen. Daher ist die Ausbildung des Brandschutz-Truppkommandanten wie auch der Brandschutz-Gehilfen neu zu planen, denn es sind diese ABC-Abwehrsoldaten, welche die moderne, vielfältige Ausrüstung zielorientiert zum Einsatz bringen. Mit dem Löschfahrzeug-ABC verfügt die ABC-Abwehrtruppe nunmehr über ein modernes Fahrzeug mit einer Ausrüstung am letzten Stand der Technik.

Das Löschfahrzeug-ABC trägt durch seine vielfältige Ausrüstung dem aktuellen Bedrohungsbild Rechnung und verbessert damit entscheidend die Möglichkeiten im Consequence Management des ÖBH bei Einsätzen nach terroristischen oder kriegerischen Ereignissen im In- und Ausland.

Amtsdirektor Major Markus Bock ist Kommandant der Lehrgruppe "Retten & Bergen und Brandschutz" und Hauptlehroffizier "Retten und Bergen" an der ABC-Abwehrschule "Lise Meitner" des Kommandos ABC-Abwehr & ABC-Abwehrschule.

Anmerkung: Dieser Artikel erschien ursprünglich in der Truppenzeitung "LD50"/Ausgabe 2-2017 der ABC-Abwehr und AFDRU. Die vorliegende Version wird mit Genehmigung der Redaktion "LD50" veröffentlicht. Sie entspricht weitgehend dem Originaltext und wurde seitens der Redaktion TRUPPENDIENST hinsichtlich der Fotoauswahl angepasst.

 

Ihre Meinung

Meinungen (0)